Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.
Die Webpräsentation der Stadt Naumburg (Saale) ist nur bedingt barrierefrei. Eine Überarbeitung gemäß der europäischen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wird zur Zeit durchgeführt.
Die Kunstmesse, in der regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausstellen, ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Naumburger Weinfestwochenendes. Erstmalig sollte im Jahr 2020 der Zeitraum der Kunstmesse auf zwei Wochen ausgeweitet werden. Jetzt im Dezember hätte sie stattgefunden. Doch die Corona-Pandemie machte diesen Plan zunichte. Um die Arbeiten trotzdem zeigen ... weiter lesen...
Naumburger Kultur- und Kreativszene entwickelt Angebote, die auch kontaktlos funktionieren
Ausgangssperre, aber trotzdem Lust auf Kultur und kreative Produkte? Mit der Kampagne www.kreative-in-naumburg.de stellen Künstler, Schriftsteller, Fotografen, Designer und andere Kreative ihre krisensicheren Angebote vor. Von der Fortsetzungsgeschichte für Kinder über digitale Workshops bis zum Gewinnspiel haben sie zahlreiche Ideen entwickelt, die trotz Kontaktsperre funktionieren ... weiter lesen...
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt gewährt eine Soforthilfe für die von der COVID-19-Pandemie besonders betroffenen selbständigen Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Den Antrag auf die Gewährung eines Zuschusses können selbständige Künstlerinnen und Künstler, die in den Bereichen ... weiter lesen...
„Wir haben es geschafft, wir sind Welterbe“! Das UNESCO-Komitee hat am Sonntag, 9.07.2017 die Entscheidung verkündet: Der außergewöhnliche universelle Wert des Naumburger Doms wird anerkannt. Damit kann dessen Eintragung in die Welterbe-Liste erfolgen.
Der umliegenden hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut, zu der unter anderem die ... weiter lesen...