Max-Klinger-Weinberg

Max-Klinger-Weinberg ©Falko Matte
Max-Klinger-Weinberg ©Falko Matte

Es ist vor allem die einmalig schöne landschaftliche Lage, die Klingers Weinberg in Großjena zu einem herausragenden Ausflugsziel macht. Das Ensemble aus Wohnhaus, Radierhäuschen und Grabstätte ist eingebettet in die malerische Weinbergslandschaft am Zusammenfluss von Saale und Unstrut, in Sichtweite der Domstadt Naumburg. Das Gelände ist frei zugänglich. Neben dem Museum befindet sich ebenfalls ein Weinbergscafé & Ferienhäuser auf dem Max-Klinger-Weinberg.

Museum: Max-Klinger-Haus

Die Dauerausstellung im ehemaligen Wohnhaus Max Klingers gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen des Künstlers. Glanzstücke des Museums sind die beiden großen Kachelöfen, die von Klinger selbst entworfen und geformt wurden. Es finden zudem jährlich wechselnde Sonderausstellungen statt.

Führungen sind nach vorheriger Anfrage möglich.

Öffnungszeiten:
April bis November
Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr / Montag Ruhetag

An Feiertagen (Oster- und Pfingstmontag etc.) geöffnet.

>> Zum Max-Klinger-Haus << 

Max Klinger (1857 - 1920)

Der berühmte Leipziger Grafiker, Maler und Bildhauer erwarb 1903 einen Weinberg mit zwei Weinberghäusern in Großjena. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, der Schriftstellerin Elsa Asenijeff, verbrachte er viele glückliche Tage auf seinem Weinberg. In den Jahren zwischen 1903 und 1920 entstanden hier zahlreiche Radierungen und eine große Anzahl an Zeichnungen, Aquarellen und Ölbildern.

Ab 1909 ließ er das obere Weinberghaus zu einem komfortablen Wohnhaus ausbauen. 1909/10 lernte er die 17-jährige Gertrud Bock (1893-1932) kennen, die ihm Modell und spätere Gattin wurde. Nach einem Schlaganfall 1919 verlegte er seinen Hauptwohnsitz nach Großjena, heiratete Gertrud Bock und verbrachte seine letzten Tage fast ausschließlich hier. Am 4. Juli 1920 starb Klinger auf dem “Klingerberg”, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.

 

Zurück