STARTSEITE | AKTUELLES (deaktiviert)

Mündlicher Bericht OB Müller zum Gemeinderat am 09.07.2022

Stadtverwaltung Naumburg (Saale)

     Stadtverwaltung Naumburg (Saale) 

 

 

Themen (nach Anklicken der Themen werden diese eingeblendet)

1.) Tief- und Gartenbau

2.) Hochbau

 

1.) Tief- und Gartenbau

  • Grünflächenunterhaltung

    Die Beetbepflanzung mit Sommerblumen und Stauden im Stadtkern ist abgeschlossen, die Sommerblumen stehen in voller Blüte. Im Sachgebiet Tief- und Gartenbau werden die Vorbereitungen für das Jahr 2023 getroffen. Die Planung des Pflanzensortiments ist erfolgt, die Ausschreibung und Vergabe für die Frühjahrsbepflanzung sind abgeschlossen, weil die Anzucht der Blühware für März mit der Aussaat im Juni des Vorjahres beginnt.

    Die turnusmäßigen Baumkontrollen im Stadtgebiet wurden für das Jahr 2022 ausgeschrieben und an das Sachverständigenbüro Leitsch vergeben. Die Kontrollen haben im Juni begonnen. Erste Ergebnisse sind leider dramatisch: Bereits ausgetriebene Bäume sind im Mai/Juni schlagartig zurückgetrocknet. Es müssen wieder umfangreiche Baumpflegemaßnahmen eingeplant werden.

  • Loreleypromenade in Bad Kösen:

    Die neue Ufermauer an der Saale im Bereich der Loreleypromenade wurde zum 26. Mai 2022 fertiggestellt und der Saale-Radwanderweg zur Nutzung wieder freigegeben. Die Baumaßnahme wurde Ende Juni abgenommen.

  • Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Schmettaustraße/Friedrich-Ebert-Straße in Bad Kösen:

    Im zweiten Bauabschnitt Friedrich-Ebert-Straße werden zurzeit die Kanalbauarbeiten durchgeführt. Die Straßenplanung mit den neuen Zufahrten liegt vor. Die Baustelle wird durch einen Sicherheitsbeauftragten und der örtlichen Straßenverkehrsbehörde fortlaufend kontrolliert, um den sicheren Durchgangsverkehr zu gewährleisten. Der Radverkehr wird gegenwärtig über den Gehweg entlang der Bahntrasse umgeleitet. Die Baumaßnahme soll mit der Straßenbaum-Ersatzpflanzung in der Friedrich-Ebert-Straße Ende Oktober 2022 fertiggestellt werden.

  • Grundhafter Ausbau Reußenplatz (Gemeinschaftsbaumaßnahme mit AZV und TWN):

    Im Baufeld geht der Leitungsbau für Gas, Strom und Trinkwasser weiter voran. Ab kommende Woche wird auch mit der Neuverlegung der Medien in der Badergasse (2. BA) begonnen. Parallel beginnen im 1. BA (Engelgasse bis Badergasse) die Kanalbauarbeiten des AZV. Dabei werden 1 Haltungslänge Steinzeug-Kanal erneuert, 1 Schacht ausgetauscht und alle weiteren Schächte saniert.

  • Grundhafter Ausbau Wenzelsgasse (Gemeinschaftsbaumaßnahme mit AZV):

    Aus Richtung Wenzelsstraße werden die ersten Hausanschlüsse für Schmutzwasser erneuert. Aufgrund der Tiefenlage des Hauptsammlers und der Straßenenge ist ein direkter Anschluss der Hausanschlüsse am Sammler nicht möglich, so dass im ersten Teilbereich (ca. 20-30 m) eine sogenannte "Schleppleitung" erforderlich wird. Diese wird am Ende in den Hauptsammler eingebunden.

Maßnahmen in Planung:

  • städtischer Bauhof

    Für die neuen Lagerhallen des städtischen Bauhofs im Gewerbegebiet in Flemmingen wurde die Einfriedung ausgeschrieben. Die Ausführung soll ab September 2022 erfolgen.


  • Endausbau Steinkreuzweg 2. BA:

    Die Ausschreibungsphase hat begonnen. Die Bauausführung ist ab Mitte Oktober vorgesehen. Die Sicherung und Instandsetzung der denkmalgeschützten Einfriedungsmauer auf dem Neuen Friedhof, Weißenfelser Straße wurde ausgeschrieben und befindet sich im Vergabeverfahren. Geplanter Ausführungsbeginn: Mitte August 2022


  • Neu- und Umgestaltung ZOB Hallesche Straße:

    Zurzeit erfolgt die Bearbeitung der Entwurfsplanung. Am 07.09.2022 soll der Entwurf dem Technischen Ausschuss zur Beschlussfassung vorgestellt werden. Vorher erfolgt am 28.07.2022 die Abstimmung der Maßnahme mit der Behindertenbeauftragten beim BLK. Die Bauausführung ist für 2023 vorgesehen.


  • Öffentliche Spielplätze:

    Die Nachfrage aus der Bevölkerung und von Touristen macht deutlich, dass häufig die Anzahl und die Lage der öffentlichen Spielplätze nicht bekannt ist. Um hierfür Abhilfe zu schaffen und den Spielplatznutzern eine Information in die Hand zu geben, ist ein Stadtplan mit allen Anlagen in Papier- und digitaler Form in Vorbereitung.


  • Georgenschule:

    Sanierung der wassergebundenen Wegedecken auf dem Schulhofgelände, Verbesserung der Vegetationsflächen und Ergänzung der Vegetation. Maßnahme ist im Ausschreibungsverfahren


  • Ausbau wassertouristischer Infrastruktur:

    Der Burgenlandkreis beabsichtigt den Bau von Bootsanlegestellen für Wasserwanderer (Kanuanleger) an der Saale im Bereich des Parkplatzes „Krümme“ im unteren Kurpark in Bad Kösen, in Roßbach am Wanderparkplatz, am touristischen Parkplatz neben der Unstrutbrücke in Großjena und im Blütengrund neben dem Fähranleger. Die Maßnahmen befinden sich seit dem Jahr 2017 in Planung und werden anteilig über Wirtschaftsfördermittel für Tourismus und Eigenmittel aus dem Burgenlandkreis finanziert.

    Die Kanuanlegestellen in Bad Kösen am Kurpark sowie am Parkplatz in Großjena sollen im Zeitraum von Anfang August bis Oktober 2022 durch die Firma Ingenieur Tief Straßenbau Naumburg GmbH errichtet werden. Die Kanutreppe im Blütengrund befindet sich gegenwärtig im Vergabeverfahren und soll ab Oktober 2022 gebaut werden. Die Stadt beteiligt sich nicht an den Baukosten, hat aber die weitere Unterhaltung zu finanzieren.


  • Planungsleistung „Ausbau Saale-Radweg – Bereich Bad Kösen, Erneuerung Fahr-radbrücke Rudelsburgpromenade“

    Seit Oktober 2021 ist das Planungsbüro Steinbacher-Consult GmbH, Lützen mit den Planungsleistungen vertraglich gebunden. Die Planungsleistungen der LPH 1 – LPH 2 sind bis 22.12.2021 erbracht worden. Momentan wird die Planung zur LPH 3 – LPH 4 einschließlich Tragwerksplanung bearbeitet.


  • Planungsleistung Bad Kösen „Brückensanierung i.Z.d. Breitscheidstr. über die Kleine Saale (TP 7)“

    Nach Vergabe der Planungsleistungen an die Steinbacher Consult in Lützen vom 03.03.2022 wurde das Konzept zur Entwurfsplanung am 10.05.2022 übergeben.
    Vorgesehen ist aktuell, die im Zuge der Hochwasserereignisse aus dem Jahr 2013 geschädigte Brücke (tiefe Fugenausspülung mit einhergehender Herabsetzung der Stand-sicherheit) im Bestand zu sanieren. Dabei sollen nach Säuberung und Arretierung lockerer Mauerwerkssteine Hohlräume verpresst und ausgespülte Fugen erneuert werden.
    Die Brücke soll während der Bauzeit befahrbar bleiben, da die Sanierungsleistungen aus-schließlich von unten erfolgen. Lediglich für die Baustelleneinrichtung sind Teilbereiche des Fußweges vorzuhalten.
    Die Finanzierung erfolgt über Fördergelder zur Hochwassermaßnahme.

Geplanter Ausführungszeitraum:
- die Bearbeitung bis zur Ausführungsplanung (LPH 5) bis Ende Juli/August 2022 (abhängig von den Zuarbeiten/Stellungnahmen des LHW bzw. BLK-Naturschutzbehörde),
- die Ausschreibung bis zur Auftragserteilung für Ende 2022 und
- die Bauzeit bis ins II. Quartal 2023.

  • Planungsleistung „Schulpforte, Fußgängerbrücke über die Kleine Saale am Vogteigebäude“

    In diesem Jahr sind Planungsleistungen in Höhe von ca. 26.000 EUR (brutto) für die Erarbeitung einer Sanierungsplanung (LPH 1 – 6) vorgesehen, um die Gebrauchs-tauglichkeit zuvor beschriebener Fußgängerbrücke ohne weiterer Nutzungseinschränkung (aktuell behindern jeweils an den Zuwegungen zur Brücke Findlinge ein Befahren derselben) wieder sicher zu stellen. Aktuell wurden die Leistungen zur Baugrunduntersuchung/-begutachtung durch die Baugrundbüro Dr.-Ing. Weissenburg Ingenieurgesellschaft mbH, welche unter Berücksichtigung des von Seiten der LSBB zur Verfügung gestellten Gutachtens der unmittelbar benachbarten Brücke im Zuge der B 87 im Erkundungsaufwand optimiert werden konnte, abgeschlossen.

    Für die Instandsetzung der eingebrochenen Mauerabschnitte am Klingerweinberg wurden beim Amt für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Fördermittel beantragt. Am 23. Mai 2022 ist ein Zuwendungsbescheid für die Baumaßnahme eingegangen. Ein baubegleitendes Ingenieurbüro wird zur Durchführung der Maßnahme ausgeschrieben.

    Für die Sanierung der Natursteinmauern am Georgentor wurden Fördermittel bewilligt. Die Planungsleistungen sollen ausgeschrieben werden.

 

2.) Sachgebiet Hochbau

  • Ruderer-Bootshaus, Gänsegries

    Die Gründungsarbeiten zum Gebäude (Bohrpfahlgründung) sind im Sommer 2021 abgeschlossen worden. Seitdem erfolgten die Rohbauarbeiten (Errichtung der Stützen sowie erster Teil des Tragrostes und der Decke). Der noch ausstehende Teil der Rohbauarbeiten (zweiter Teil des Tragrostes und Decke sowie anschließende Maurerarbeiten) musste neu ausgeschrieben werden, die Vergabe ist erfolgt. Eine Fortsetzung der Arbeiten erfolgt seit dieser Woche (22 KW) Wegen der starken Verzögerungen in der Bauausführung verlängert sich die Bauzeit, die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt in 2023.


  • Statische Sicherung Gebäudehülle Straßenbahndepot

    Momentan werden Außenputz- und Naturwerksteinarbeiten fortgesetzt. Aufgrund des Salzgehaltes der Außenwände musste auf Sanierputze mit langen Standzeiten zurückgegriffen werden.


  • Bauhof Kommunale Dienstleistungen 1. BA Errichtung von zwei Lagerhallen

    Der Hochbau an beiden Lagerhallen ist abgeschlossen. Es wird die Übergabe an den Tiefbau im Juli vorbereitet.


  • Rudelsburg

    - 2019 erfolgten erste Notsicherungsmaßnahmen am SW-Turm, Fördermittel in Höhe der Kosten für die Instandsetzung des SW-Turms wurden nicht bewilligt
    - Das Landesverwaltungsamt erstellt eine Gesamtkonzeption für die gesamte Burganlage (Umgang und Burganlage), um hieraus den Sanierungsaufwand für die nächsten Jahre ableiten zu können.
    - Im Mai 2021 wurde erneut ein Fördermittelantrag für die Instandsetzung des SW-Turmes und Instandsetzung der nordöstlichen Umfassungsmauer und des freistehenden Giebels gestellt (Zuwendung zur Bewältigung des Strukturwandels im Rahmen des Förderaufrufs zur Denkmalpflege Burgenlandkreis)
    - Im Juli 2020 wurde parallel zum SW-Turm ein Fördermittelantrag für einen weiteren Abschnitt, die Sanierung der Brücke, beim Landesverwaltungsamt eingereicht. Für das Haushaltsjahr 2021 wurden diese Mittel nicht bewilligt, der Antrag wurde jedoch für das kommende Haushaltsjahr 2022 aufrechterhalten.
    - Im Dezember 2021 wurde nun ein Fördermittelantrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Bewältigung des Strukturwandels für die gesamte Burganlage beim Landesverwaltungsamt gestellt


  • Sanierung Bergschule Bad Kösen:

    - Die Abbrucharbeiten werden bald abgeschlossen.
    - Die Trockenlegungsarbeiten sind fertig. Das Rohbau LV liegt der Vergabestelle vor. Mit der Fortsetzung der Arbeiten ist im September/Oktober 2022 zu rechnen.


  • Gebäudehülle Uta-Schule

    - Die Putzarbeiten an der Gebäudehülle vom Altbau sind abgeschlossen. Im Anschluss wird der Giebel der Turnhalle saniert.


  • Sanierung Max-Klinger-Schule, Kleinjena

    - Die Fenster des Verbinders wurden erneuert.
    - Die baulichen Abbruchmaßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen.
    - Zurzeit werden die alten Heizsysteme ausgebaut und die alte ELT--Installation demontiert. Die Vorinstallation der Sanitäranlage ist in Arbeit.
    - Für die 22.KW ist die Stellung eines Fassadengerüstes vorgesehen.
    - Ab der 23.KW erfolgt die Montage des Sonnenschutzes auf der Fassade.
    - Noch offen sind die Rohbauarbeiten. Sie wurden öffentlich ausgeschrieben. Es hat kein Bieter abgegeben. In der Folge wird die Ausschreibung noch einmal durchgeführt.
    - Die Ausschreibung der Estricharbeiten brachte kein annehmbares Angebot und muss wiederholt werden. Die Submission soll am 16.06. stattfinden.
    - In Abhängigkeit vom weiteren Verlauf und Ergebnis der Ausschreibungen werden die Arbeiten bis zum Frühjahr 2023 andauern.
    - Das Bauvolumen ist berechnet mit 3.060.000,- € (davon 864.000,- € Förderung)


  • Brandschutzmaßnahmen Albert-Schweitzer-Schule

    - Die Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen erfolgt in mehreren zeitlich gestaffelten Bauabschnitten vorwiegend in der schulfreien Zeit.
    - Der erste Abschnitt umfasste den Einbau von Brandschutztüren in zwei Treppenhäusern
    - Diese Leistung ist abgeschlossen, eine Abnahme fand am 07.09.2021 statt
    - In einem zweiten Bauabschnitt werden in den zwei restlichen Treppenhäusern Brandschutztüren eingebaut und alle Treppenhäuser mit erforderlichen Rauchableitungsöffnungen ausgestattet.
    - Eine wiederholte Ausschreibung dieser Leistung erfolgt zurzeit


  • Kindertageseinrichtung Flemmingen

    -Zur Beseitigung von Gebäudeschäden, zur energetischen Sanierung sowie zur Umsetzung erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen sind Planungsleistungen bis zum Vorentwurf (LPH 2) beauftragt und bereits erstellt worden.
    - Für das Projekt sind Fördermittel zum einen aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ beantragt worden und zum anderen aus dem Programm „Sachsen-Anhalt Revier 2038“ zur Bewältigung des Strukturwandels.
    - Beide Fördermittelanträge wurden abgelehnt. Die Fortführung des Projektes ruht.


  • Kindertageseinrichtung Prießnitz

    - Zur Beseitigung von Gebäudeschäden, zur energetischen Sanierung sowie zur Umsetzung erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen sind Planungsleistungen bis zum Vorentwurf (LPH 2) beauftragt und erstellt worden.
    - Für das Projekt sind Fördermittel zum einen aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ beantragt worden und zum anderen aus dem Programm „Sachsen-Anhalt Revier 2038“ zur Bewältigung des Strukturwandels. Beide Fördermittelanträge wurden abgelehnt.
    - Ziel ist bei dem Projekt nach wie vor das Erlangen einer Förderwürdigkeit; die Beauftragung weiterer Planungsabschnitte vorgesehen
    Theater im alten Schlachthof / Roßbacher Straße 12 Die Entwurfsplanung - Leistungsphase 3 ist abgeschlossen.
    - Die Planungsergebnisse wurden am 08.12.2021 im Gemeinderat vorgestellt.
    - Für das Projekt wurde am 16.12.2021 eine Baugenehmigung beantragt.
    - Zurzeit werden die Ausführungspläne erarbeitet und die Leistungsverzeichnisse erstellt.
    - Die vorgezogenen Abbrucharbeiten sind erneut in der Ausschreibung, weil im 1. Durchgang kein Angebot abgegeben wurde.
    Brandschutztechnische Ertüchtigung Georgenschule
    - der größte Teil der Baumaßnahmen erfolgt ab Juli 2022 in den Sommerferien


  • Kindertageseinrichtung Prießnitz
    - Zur Beseitigung von Gebäudeschäden, zur energetischen Sanierung sowie zur Umsetzung erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen sind Planungsleistungen bis zum Vorentwurf (LPH 2) beauftragt und erstellt worden.
    - Für das Projekt sind Fördermittel zum einen aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ beantragt worden und zum anderen aus dem Programm „Sachsen-Anhalt Revier 2038“ zur Bewältigung des Strukturwandels. Beide Fördermittelanträge wurden abgelehnt.
    - Ziel ist bei dem Projekt nach wie vor das Erlangen einer Förderwürdigkeit; die Beauftragung weiterer Planungsabschnitte vorgesehen


  • Theater im alten Schlachthof / Roßbacher Straße 12
    Die Entwurfsplanung - Leistungsphase 3 ist abgeschlossen.
    - Die Planungsergebnisse wurden am 08.12.2021 im Gemeinderat vorgestellt.
    - Für das Projekt wurde am 16.12.2021 eine Baugenehmigung beantragt.
    - Zurzeit werden die Ausführungspläne erarbeitet und die Leistungsverzeichnisse erstellt.
    - Die vorgezogenen Abbrucharbeiten sind erneut in der Ausschreibung, weil im 1. Durchgang kein Angebot abgegeben wurde.


  • Brandschutztechnische Ertüchtigung Georgenschule
    - der größte Teil der Baumaßnahmen erfolgt ab Juli 2022 in den Sommerferien

09.07.2022

© Matthias Mann E-Mail

Zurück