Warum wurde im Mittelalter das Salz auch "Weißes Gold" genannt? Die Exkursion durch das Soleheilbad erläutert, warum das Salz so wertvoll ist. Auch für die Entwicklung des ehemaligen Flößerortes Kösen, war die Entdeckung der Salzvorkommen im 17. Jahrhundert von großer Bedeutung. Seit fast 200 Jahren nutzt man die natürlichen Solequellen für Kur- und Heilanwendungen. Nach einer Besichtigung der historischen Fördertechnik mit dem Kunstgestänge, dem Borlachschacht und dem 325m langem Gradierwerk gibt es Gelegenheit, im Gradierwerk die heilenden Eigenschaften der Sole kennenzulernen. Hervorragend passt dann noch ein Salzkrustenbraten in das Programm.
Folgende Leistungen sind im Arrangement enthalten:
> Stadtführung "Historische Salinentechnik" mit Besichtigung des Gradierwerks und Freiluftinhalation
> ein Mittagessen inkl. Salinengeist
> ein "Salziges Geheimnis" zum Mitnehmen
Buchungszeitraum: April bis Oktober
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: ab 32,00 € pro Person
Gruppe: ab 15 Personen
Tipp:
Kleinere Gruppen bis 8 Personen können die Salzgrotte im Kurmittelzentrum "kösalina" besuchen (Dauer der Inhalation ca. 45 Minuten - Preis 10,00 € pro Person).
Reservierungen bis 14 Tage vor Buchungstermin.
Die Reise ist nicht in all ihren Bestandteilen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns!
Ihre Ansprechpartner:
Petra Romberg und Carolyn Fox
Markt 6, 06618 Naumburg
Tel. 03445 273 123 und -121
Fax 03445 273 128
E-Mail: fuehrungen(at)Naumburg-tourismus.de