- Blühflächen
Die ersten Blühflächen am Marienring in Naumburg zeigen sich in lichtem Blau- hier blüht der Bienenfreund, botanisch Phacelia und macht seinem Namen alle Ehre bis weitere Sommerblüher folgen.
Besonders gut kann man von der Thainburgbrücke auf zwei Flächen schauen, die im Stadtgraben angelegt wurden.
In Bad Kösen blühen auf der Faßwiese und am Beginn des Hermann-Lielje-Ringes momentan nur die Gräser und Klee, aber im Jahresverlauf werden sich die Sommer- und Herbstblüher zeigen.
Am Straßenrand der Eckardtsbergaer Straße sind am 31.05.2022 Wildblumen gesät worden, die schon bis Juli und August die ersten Blüten bringen sollen. Wir sind gespannt und freuen uns darauf.
-
Städtischer Friedhof
Auf dem Gemeindefriedhof im Ortsteil Schieben wurden Landschaftsbauarbeiten durchgeführt: Wegeflächen wurden neu angelegt, Unebenheiten im Friedhofsgelände beseitigt und Rasenflächen rekultiviert. Die Ersatzpflanzungen in den Alleen auf dem Neuen Friedhof in der Weißenfelser Straße wurden vollständig abgeschlossen. Auf den 17 städtischen Friedhöfen finden gegenwärtig Rasenmäharbeiten statt. Es wird versucht, das Pflegeniveau auch bei verringerter Bereitstellung von saisonalen Arbeitskräften zu halten. Auf dem Neuen Friedhof in der Weißenfelser Straße sind Sanierungsarbeiten an der Einfriedungsmauer in Vorbereitung. Eine Ausschreibung der Bauleistungen ist erfolgt.
-
Grünflächenunterhaltung
In Vorbereitung auf das geplante Hussitenlager und dem Kirschfestumzug findet im Bereich des Stadtgrabens am Wenzelsring sowie am Altstadtring turnusmäßig eine Kontrolle der vorhandenen Bäume durch einen Sachverständigen für Artenschutz in der Baumkontrolle statt. Erforderliche Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit werden bis zum Kirschfest durch ein fachkundiges Unternehmen durchgeführt.
-
Loreleypromenade in Bad Kösen
Die neue Ufermauer an der Saale im Bereich der Loreleypromenade wurde zum 26. Mai fertiggestellt und der Saale-Radwanderweg zur Nutzung wieder freigegeben. Gegenwärtig finden am Fuße des Felsens Entwässerungsarbeiten statt, um das solehaltige Wasser vom Gradierwerk zum Schutz der baulichen Anlagen aufzunehmen. Die Baumaßnahme Instandsetzung Ufermauer Loreleypromenade wird über die Hochwasserhilfe finanziert.
-
Grundhafter Ausbau Reußenplatz (Gemeinschaftsbaumaßnahme mit AZV und TWN)
Zurzeit erfolgen im 1. BA der Leitungsbau für Strom aus Richtung Engelgasse bis Badergasse. Anschließend soll die Leitungstrasse bis Lindenring weitergeführt werden. Die archäologische Flächengrabung im Platzbereich vor der Pension Typisch Naumburg ist abgeschlossen.
-
Grundhafter Ausbau Wenzelsgasse (Gemeinschaftsbaumaßnahme mit AZV)
Die Arbeiten sollen in 3 Bauabschnitten erfolgen, die jeweils für den motorisierten Verkehr voll gesperrt werden. Zunächst soll der Bereich Wenzelsgasse bis Einmündung Jakobsgasse gesperrt werden, so dass die Jakobsgasse über den Weingarten und Wenzelsgasse weiterhin angefahren werden kann. Mit den Tiefbauarbeiten wird am 07.06.2022 begonnen.
-
Neu- und Umgestaltung ZOB Hallesche Straße
Die Baugrunduntersuchung wurde beauftragt. Zurzeit erfolgt die Auswertung der Ausschreibung der TV-Kanalbefahrung für die vorhandenen Entwässerungsanlagen. Ziel der Befahrung ist die Dokumentation des vorhandenen Leitungsbestandes im Bereich des ZOB sowie die Zustandsfeststellung der Anlage, um den Sanierungsumfang zu ermitteln.
Die verkehrstechnische Untersuchung für die geplante Fußgänger-LSA Hallesche Straße liegt vor. Nach Auswertung des Gutachtens kann die Leistungsfähigkeit einer signalisierten Fußgängerquerung auf der Halleschen Straße nachgewiesen werden, so dass die Voraussetzungen für die Anordnung der LSA in Bezug auf den Verkehrsfluss Hallesche Straße erfüllt sind. Die Planung und der Bau der Anlage erfolgen durch die LSBB als Straßenbaulastträger.
-
Bahnhof Bad Kösen, 7.TA - Neugestaltung Fußgängerunterführung
Nach mehrfach erfolgloser Ausschreibung ist nunmehr eine freihändige Vergabe der Bauleistung an die Firma Heinrich Schmid GmbH & Co. KG aus Schönburg erfolgt. Die Bauanlaufberatung hat stattgefunden. Voraussichtlicher Ausführungszeitraum ist ab Juli 2022.
-
Ausbau wassertouristischer Infrastruktur
Für die Instandsetzung der eingebrochenen Mauerabschnitte am Klingerweinberg wurden beim Amt für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Fördermittel beantragt. Am 23. Mai 2022 ist ein Zuwendungsbescheid für die Baumaßnahme eingegangen. Ein baubegleitendes Ingenieurbüro wird zur Durchführung der Maßnahme ausgeschrieben.
-
Spielplatz Saalberge in Bad Kösen
Eine Bürgerinitiative begeht einen Kinderspielplatz im unteren Kurpark. Die für den Spielplatz Saalberge zur Verfügung stehenden Mittel könnten nach Festlegung des Grundstückes und dem Vorliegen einer denkmalrechtlichen Genehmigung im unteren Kurpark eingesetzt werden. Inzwischen liegt eine ablehnende Stellungnahme seitens des Landesamtes für Denkmalpflege vor.