Stadtverwaltung Naumburg (Saale) 
Themen aus den Bereichen:
Themen der Stabsstelle 02, Öffentlichkeitsarbeit
17.09. bis 26.09.2021
Pop-up-Festival Naumburg:
- im Fokus steht die lokale Kultur- und Kreativszene mit ihrem vielfältigen Angeboten
- Festival ist das Pilot-Projekt des EU geförderten Projekts STIMULART, das die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kultur- und
Kreativwirtschaft in mittelgroßen Städten zum Ziel hat Festivalzentrum ist das Haus am Heinrich-von-Stephan-Platz 1, das
ehemalige „Freizi“
- Ort der Ausstellung „Inspirationsraum Leerstand“
- Künstler*innen zeigen mit viel Phantasie und Engagement wie man ein leerstehendes Gebäude zum Leben erwecken kann
- Öffnungszeiten:
täglich, 13:00 – 18:00 Uhr, Montag (geschlossen)
Samstag, 25.09.21: 13:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 26.09.21: 11:00 – 18:00 Uhr
- weitere Veranstaltungsorte des Festivals sind der Domgarten, das Marientor
und der Marienplatz sowie das Kunstwerk Turbinenhaus
21.09.2021
2. Dorfspaziergang nach Boblas:
- Die Beförderung nach Boblas erfolgte durch die PVG Burgenlandkreis mbH per Bus
- große Teilnahme, ca. 40 Personen
- viele Punkte konnten vor Ort direkt angesprochen und teilw. gelöst werden, andere Sachverhalte wurden zur weiteren Klärung mit in die Verwaltung genommen
Ein großer Dank an den Schützenverein Neidschütz-Boblas e.V., den Verein „Dorfleben Boblas e.V.“ sowie die Freiwillige Feuerwehr für die kulinarische
Versorgung.
24.09.2021, 15:00 Uhr
Fundsachenversteigerung auf dem Naumburger Marktplatz
- angeboten werden in diesem Jahr zahlreiche Fahrräder, Brillen aller Art, Schmuck, Armbanduhren und andere Fundgegenstände wie Gartengeräte
oder Rucksäcke und Taschen gefüllt mit interessantem Inhalt
- Fundgegenstände können vorab am Veranstaltungstag ab 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in Augenschein genommen werden
- Versteigerung beginnt um 15.00 Uhr
24./ 25.09.2021, 10:00 - 18:00 Uhr
Heimat-Shoppen in Naumburg
- Naumburger Innenstadtverein e. V. und die Citymanagerin sind dabei federführende Veranstalter in der Stadt, in Kooperation mit der IHK Halle
Dessau
- An diesen Tagen werden zahlreiche Händler, Institutionen, die Stadtverwaltung und Gastronomen durch besondere Events und Angebote
auf sich aufmerksam machen
25.09.2021, 08:00 – 18:00 Uhr, Marktplatz
städtischer Handwerker-Wochenmarkt und Straßenmusik in der Innenstadt
- angelehnt an den Wochenmarkt zur Kirschfestzeit 2021
25.-26.09.2021, 11:00 – 19:00 Uhr, Marienplatz
Markt der regionalen Produkte
- in Kooperation mit handgemacht Saale.Unstrut
02.-04.10.21
Hildebrandttage des Orgelfestivals
- Besonderheit:
Am 02.10.2021, um 22:00 Uhr
eine Laser- und Pyrotechnikshow auf dem Marktplatz zu den bekanntesten Orgelklängen,
Eintritt frei
03.10.2021, 11:30 Uhr
Empfang des Oberbürgermeisters:
- in diesem Jahr Würdigung des persönlichen Einsatzes bei den beiden Naumburger Brandkatastrophen sowie bei der Unterstützung nach der
Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und insbesondere in der Städteregion Aachen
bisher gesammelte Spendengelder:
- Am 06.08.2021 wurde ein Gesamtbetrag von 21.346 Euro direkt auf das
Spendenkonto der Stadt Aachen überwiesen.
- Anschließend sind 8.459 Euro zusätzlich eingegangen. Diese wurden bereits
der Stadt Aachen zugeleitet
Themen aus FB II, SG68 Hochbau
Ruderer-Bootshaus, Gänsegries
- derzeit erfolgen die Rohbauarbeiten
- voraussichtlich Anfang November schließt das Los Zimmererarbeiten an
- die Ausschreibung der weiteren Bauleistungen wird durch das Planungsbüro vorbereitet
Jägerstraße 4a
- Die KTE ist seit dem 07.12.20 als KTE Zappelmäuse in Betrieb.
Statische Sicherung Gebäudehülle Straßenbahndepot
- momentan werden Außenputz- und Naturwerksteinarbeiten fortgesetzt
Bauhof Kommunale Dienstleistungen 1. BA Errichtung von zwei Lagerhallen
- Die Rohbauarbeiten an der Lagerhalle für Schüttgüter sind weitestgehend abgeschlossen und am 20.09.2021 begann der Stahlbau
- Die Bewehrung der Bodenplatte für die Warmhalle wurde verlegt und in Kürze erfolgt die Betonage
Sanierung Bergschule Bad Kösen
- Die gesamten Unterlagen wurden in der Woche vom 30.08.-05.09.2020, beim Landesverwaltungsamt in Halle, zur baufachlichen Prüfung eingereicht, ein Ergebnis liegt noch nicht vor
- Der Bauantrag wurde in der Woche vom 08.03.-14.03.21 eingereicht, die Bearbeitung ist noch nicht abgeschlossen
- Die Schadstoffsanierung wurde bereits ausgeschrieben und läuft seit dem 13.09.2021
Brandschutzmaßnahmen Albert-Schweitzer-Schule
- Die Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen erfolgt in mehreren zeitlich gestaffelten Bauabschnitten vorwiegend in der schulfreien Zeit.
- Der erste Abschnitt umfasst den Einbau von Brandschutztüren in zwei Treppenhäusern.
- Diese Leistung ist bis auf einige Restarbeiten abgeschlossen, eine Abnahme fand am 07.09.2021 statt.
- Die Ausschreibung des zweiten Bauabschnitts befindet sich in der Vorbereitung
- Hierbei werden in den zwei restlichen Treppenhäusern Brandschutztüren eingebaut und alle Treppenhäuser mit erforderlichen Rauchableitungsöffnungen ausgestattet
Teilsanierung Max-Klinger-Schule, Kleinjena
- Der Fördermittelantrag wurde Ende des Jahres 2019 gestellt.
- Der Zuwendungsbescheid ist am 06.April 2020 bei der Stadt Naumburg eingegangen.
- Auf der Grundlage der in unseren Antragsunterlagen gemachten Angaben wurde ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von maximal bis zu 863.898,00 € bewilligt.
- Eine Kostenaufstellung und die Entwurfsplanung liegen für die brandschutztechnische Sanierung liegt vor.
- Für die Grundschule wurde ein Ausweichquartier in der Jägerstraße 4 gefunden.
Der Umzug dorthin erfolgte in den Oster-Ferien 2021.
- Die Erbneuerung der Fenster im Verbinder einschl. Einbettung der vorhandenen Bleiverglasung ist beauftragt.
- Die Beton-Schneidearbeiten für die neu zu schaffenden Türöffnungen im Giebel für die Fluchttüren (2.Rettungsweg nach Brandschutzkonzept) sind submittiert.
Ebenso die Schlosserarbeiten für die zugehörigen Fluchttreppen.
- Die Verbreiterung der Innentüren ist in Vorbereitung. Desgleichen die Ausschreibung der Brandschutz- und Innentüren. Letze Abstimmungen dazu
wurden am 14.06.21 mit der Direktorin getroffen.
- Der Elektroplaner plant den Bau neuer Elektroverteilungen in den Geschossen, die Anbindung der neuen Brandschutztüren, eine BMA sowie die Verkabelung für die Umsetzung des Digital-Paktes.
- Durch den verspäteten Beschluss des Haushaltes 2021 - geplant war der 10.03.2021 - kommt es zu Bauverzögerungen bei der Planung und Umsetzung der allgemeinen Sanierung. Hiervon betroffen ist der Anbau eines Aufzuges, die Aufstockung des Verbinders im Zusammenhang mit dem 2.Rettungsweg für das 3.OG, sowie die allgemeinen Ausbauten.
Theater im alten Schlachthof / Roßbacher Straße 12
Der Generalplanervertrag ist abgeschlossen.
- Die Leistungsphase 1 – Abklären der Randbedingungen – ist abgeschlossen.
- Bis ca. 18.10.21 erfolgt nun die Vor- und Entwurfsplanung.
- Die Vorstellung der Planungsergebnisse gemäß Hauptsatzung ist ab November
2021 im TA, SKA und GR vorgesehen.
Brandschutztechnische Ertüchtigung Georgenschule
- Die Planung ist weitestgehend abgeschlossen und due ersten Gewerke sind vergeben
- Die Natursteinarbeiten beginnen in den Herbstferien und eine Anlaufberatung für die Tischlerarbeiten fand statt
Themen aus FB II, SG66 Tief- und Gartenbau
Feierliche Einweihung Radinsel:
Am 02. September 2021 fand eine Veranstaltung auf der Radinsel statt, bei der den Förderern und Bauunternehmen für die Instandsetzung der Gebäude und Anlagen auf der Radinsel gedankt wurde. Durch OB Armin Müller und die Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft Detlef Apel und Ulrich Klose wurde die Radinsel offiziell mit der Inbetriebnahme der Wasserräder eröffnet. Die Gemeinschaftsbaumaßnahme der Stadt Naumburg (Saale) und der Kurbetriebsgesellschaft Naumburg/Bad Kösen wurde mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung 2013 realisiert. So wurde eine umfangreiche Sanierung und Neugestaltung ermöglicht. Diese Maßnahmen umfassten u.a. die Instandsetzung der Anlagen, Zuwegungen und Brücken sowie die Wasserkammersanierung des Zuppinger Rades sowie der Oberen Wasserkunst mit Kunstgestänge.
Information: Die Arbeiten am Saalewehr durch die Investoren der Wasserkraftanlage am Saalewehr werden bis Ende Oktober andauern. Das Schlauchwehr soll in den nächsten Wochen errichtet werden. Damit verbunden ist eine geringe Wasserdurchflussmenge in die Kleine Saale und die Außerbetriebnahme des Kunstgestänges. Die Kurbetriebsgesellschaft führt während dieses Zeitraumes Instandhaltungsarbeiten am Borlachschacht durch.
An der Loreleypromenade in Bad Kösen ist die Ufermauer im Bereich der durchgeführten Felssicherung unterhalb des Gradierwerkes eingebrochen. Die Erneuerung der Ufermauer sowie die Errichtung eines normgerechten Geländers für die Straße, auf der gleichzeitig der Saale-Radweg verläuft, wird durch das Büro "denkmal architektur Hartkopf" geplant. Die Bauleistungen wurden an die Firma Michael Rudolph Bau aus Bad Kösen vergeben. Nach einer Bauanlaufberatung am 14.09.2021 sollen die Sanierungsarbeiten von Oktober-Dezember 2021 ausgeführt werden.
Projekt in Planung:
Ausbau Saale-Radweg - Erneuerung Fahrradbrücke Rudelsburgpromenade
In dieser Woche beginnt die Baugrunduntersuchung. Die Vergabe der Leistung „Bauwerksuntersuchung/ -materialbegutachtung der bestehenden Widerlager/Pfeiler, welche zukünftig in das Brückenkonzept integriert werden sollen, wird durch die MFPA Weimar gegenwärtig durchgeführt.
Am 09.09.2021 erfolgte im FiVA die Vergabe der Ingenieurplanungsleistungen. DiePlanung soll zunächst bis zur Genehmigungsplanung beauftragt werden, um damit einen Förderantrag stellen zu können.
Thainburgbrücke
Die Sanierung der Thainburgbrücke begann am 31.05.2021 und soll bis 30.09.2021 andauern.
Die Arbeiten mit Carbonbeton wurden abgeschlossen.
Ausbau Parkplatz Hallescher Anger
Am 09.09.2021 wurde im FiVA die Bauleistung: Instandsetzung des Parkplatzes und der Zufahrtsstraße Hallescher Anger vergeben. Die Maßnahme wird über den Hilfsfonds der Hochwasserhilfe gefördert und beinhaltet die Herstellung von 70 Parkständen in Asphaltbauweise. Neben Pkw- und Motorrad-Stellplätzen sind auch acht Caranvan-Stellplätze geplant. Die Leistungen sollen im Oktober-Dezember 2021 ausgeführt werden.
Ausbau Parkplatz Wendenplan
Im Zuge des Abschlusses der Gesamtmaßnahme „Stadtsanierung Naumburg“ bestand die Absicht das unbebaute und bereits als Parkierung genutzte Grundstück Wendeplan/ Mariengasse auszubauen. Die historischen Kelleranlagen sollten gesichert bzw. verfüllt werden, die Oberflächen befestigt. Das Grundstück wäre außerdem mit einer Mauer eingefriedet worden. Zwei Garagen waren zusätzlich geplant. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Baukosten wird das Projekt nicht weiter verfolgt. Das Grundstück wird voraussichtlich für eine Veräußerung im Rahmen der Aktion „Dieses Haus will leben“ vorbereitet.
Bahnunterführung Bad Kösen:
Für die Ausführung der Bauleistungen wurden nach zweimaliger Ausschreibung keine Angebote eingereicht (3. Versuch)
Kanalbauarbeiten des AZV haben in der Schmettaustraße
in Bad Kösen am 23.08.2021 begonnen. Die Baumaßnahme umfasst die Erneuerung des Mischwasserkanals einschließlich der Straßenentwässerung
(Einläufe + Verbindungsleitungen zum Sammler) sowie die teilweise Erneuerung der Gas- und Trinkwasserleitung in der Friedrich-Ebert-Straße und wird voraussichtlich ein Jahr Bauzeit erfordern. Der Saaleradweg verläuft über diese Straßen. Aufgrund der starken Nutzung sollen Radfahrer den Gehweg entlang des Bahndammes schiebend nutzen.
Grundhafter Ausbau Reußenplatz:
Am 02.08.2021 wurde das Bauvorhaben in einer Eigentümerversammlung vorgestellt. Der Technische Ausschuss hat in seiner Sitzung am 08.09.2021 die
Verwaltung beauftragt die Vorzugsvariante zu überarbeiten, mit dem Ziel, mehr PKW-Stellplätze zu schaffen. Eine Wiedervorlage im WA und TA ist für die kommenden Sitzungen im Oktober geplant. Die Baudurchführung ist als Gemeinschaftsbaumaßnahme zusammen mit dem AZV und den TWN für 2022 vorgesehen. Zurzeit erfolgen finale Abstimmungen mit den Versorgungsträgern. Eine entsprechende Bauherrenvereinbarung ist in Vorbereitung. Am 14.09.2021 fand dazu im Fachbereich II eine Abstimmung mit Räten des TA und des WA statt, mit dem Ergebnis, auf dem Platzbereich vor der Pension fünf zusätzliche temporäre Stellplätze durch „Abnageln“ im Pflaster auszuweisen. Insgesamt würden durch diese Variante (als „Variante 4“ bezeichnet) 14 Stellplätze + 1 Behindertenstellplatz entstehen (Vorzugsvariante 9+1 Stellplätze). Die Wiedervorlage des Entwurfs in 2 Varianten ist im WA und TA für die kommenden Sitzungen im Oktober geplant. Die Baudurchführung ist als Gemeinschaftsbaumaßnahme zusammen mit dem AZV und
den TWN für 2022 vorgesehen. Zurzeit erfolgen finale Abstimmungen mit den Versorgungsträgern. Eine entsprechende Bauherrenvereinbarung ist in Vorbereitung.
Ausbau ZOB Hallesche Straße:
Zurzeit erfolgen durch das beauftragte Ingenieurbüro die Grundlagenermittlung und erste Variantenuntersuchungen.
Wenzelsgasse
Vorgesehen ist nach Ausschreibung des Bauvorhabens im Winter 2021/22 der Baubeginn im Frühjahr 2022. Zurzeit erfolgen die Abstimmungen mit den
Versorgungsträgern, die Erarbeitung der Ausführungsplanung und die Vorbereitung zur öffentlichen Ausschreibung.
Hirschpassage
Aufgrund der derzeitigen Reparaturarbeiten am Dach des Gebäudes Jakobsstraße 31 ist die Hirschpassage voraussichtlich bis zum 01.10.2021 für Fußgänger gesperrt.
Ausbau Rosengässchen:
Nach Ausschreibung hat die Firma ITS Naumburg den Zuschlag erhalten. Mit den Bauleistungen soll in der kommenden Woche (27.09.-03.10.21) begonnen werden.
Straßenbau Thainburg
Zurzeit erfolgen durch das beauftragte Ingenieurbüro die Grundlagenermittlung und erste Variantenuntersuchungen.
Fähranleger Bad Kösen
Aufgrund der Verlängerung der Arbeiten am Saale-Wehr bis Mitte Oktober 2021 verschiebt sich auch der Ausführungszeitraum für den Bau des Fähranlegers in das Jahr 2022. Mit der Erstellung der Entwurfsplanung für die beidseitige Instandsetzung der Fähranleger werden gegenwärtig die Träger öffentlicher Belange gehört (Denkmalschutz, Barrierefreiheit, Naturschutz, Wasserrecht) und Änderungen abgestimmt. Die genehmigte Entwurfsplanung soll dann in den Gremien der Stadt Naumburg vorgestellt werden.
Spielplatz Jägerplatz
ist bis Oktober 2021 im Bau. Die turnusmäßigen Spielplatzkontrollen haben begonnen.
Die turnusmäßigen Baumkontrollen von städtischen Bäumen an Straßen, Wegen, Plätzen werden seit August 2021 durch das Sachverständigenbüro Leitsch durchgeführt. Notwendige Maßnahmen werden nach Genehmigung durch die Naturschutzbehörde des BLK realisiert.
Themen aus FB II, SG69 Kommunale Dienstleistungen
durchgeführte Arbeiten im Bereich Gärtnerei:
- Baumschnittarbeiten (Stammaustriebe) und Gehölzrückschnitt im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht im öffentlichen Verkehrsraum
- Pflege- und gärtnerische Unterhaltungsmaßnahmen in den Blumen – und Gehölzrabatten
durchgeführte Arbeiten im Bereich Kfz. Werkstatt – Schlosserei:
- Anfertigung von Schachtabdeckungen und Gitterrosten von Straßeneinläufen
- Reparatur von Spielgeräten (Metallbearbeitung u. Farbgebung)
durchgeführte Arbeiten im Bereich Tischlerwerkstatt:
- Instandsetzung von Brunnenabdeckungen (Stadtgebiet)
- Reparatur und Erweiterung von Spielplatzausstattungen (Frauenplan, OT Beuditz, OT Prießnitz, OT Meyen)
- Aufstellflächen und Aufstellen von Wanderausruhen in den Ortsteilen
- Aufarbeitung u. Reparatur von Stadtmobiliar
durchgeführte Arbeiten im Bereich Straßen- und Gullyreinigung sowie Hausmeisterdienste u. Veranstaltungen
- Gullyreinigung im Stadtgebiet und eingemeindeten Dörfern nach Unwetterereignissen
- Reparatur von Straßeneinläufen
- Straßenreinigung nach Kehrplan an Orts- u. Durchgangstraßen sowie OT nach Unwetterereignissen
- Beseitigung von illegalen Müllablagerungen (Freie Landschaft und Vogelwiese)
durchgeführte Arbeiten im Bereich Straßenunterhaltung:
- Erneuerung der Verkehrswege am Objekt „Uta- Schule“ – Feuerwehrzufahrt, Neubau einer feuerwehrgerechten Objektzufahrt
Arbeiten in den Ortsteilen (Neidschütz, Boblas)
- Reparatur des Gehweges am Ortseingang Neidschütz sowie Boblas (Verbundpflaster)
- Grabeninstandsetzung „Mühlenweg“
- Ländlicher Wegebau
- Pflasterarbeiten im OT Großwilsdorf
Naumburg
- Erneuerung des Gartenwegs zwischen Schreberstraße u. Steinkreuzweg
- Teilreparatur der Treppenanlage am Bauernweg
- Wegebau (gebundene Deckschichten im Bürgergarten)
- Gehwegbau Seminarstraße
durchgeführte Arbeiten im Bereich Straßenbeleuchtung:
- Umsetzen Lichtmast Baustelle Schule Georgenstraße
- Umsetzen 2 Lichtmaste BM Schmettaustraße (Abwasser)
- Umsetzen Lichtmast Punschrau (Einfahrtbau)
durchgeführte Arbeiten im Bereich Beschilderung:
- Erneuerung der Beschilderung im Stadtgebiet sowie Außenbereichen.
Sachstand Breitbandverlegung im Stadtgebiet einschließlich Ortsteile
Das Wichtigste vorab: Die umfangreichen Tiefbauarbeiten in 2020 und 2021 für den Breitbandausbau in Naumburg und seinen Ortsteilen sind abgeschlossen.
Für den Aufbau eines Breitbandhochgeschwindigkeitsnetzes im gesamten Burgenlandkreis ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen Burgenlandkreis und den beteiligten Städten (6) bzw. Verwaltungsgemeinschaften (5) am 17.03.2017 geschlossen worden.
Die Laufzeit der abgeschlossenen Breitbandausbauverträge zwischen den Gemeinden und der Telekom war zunächst bis zum 31.12.2019 befristet, musste aber zweimal verlängert werden und endet nun am 30.06.2022.
Im August 2021 wurde das letzte angemeldete Vorhaben des Breitbandausbaus der Telekom im Stadtgebiet Naumburg (im Ortsteil Beuditz) in offener Bauweise abgearbeitet. Damit sind rd. 40 km Glasfaserkabel in offener Bauweise verlegt
und rd. 140 Schaltkästen gesetzt.
Im Moment werden durch die Telekom Vorhaben „nachgemeldet“. Dies betrifft vor allem Hausanschlüsse privater und teilweise auch gewerblicher Grundstücke.
Bis zum 30.06.2022 erfolgen die Nacharbeiten zum Ausbauprogramm (Abnahmen, Abrechnung, Beseitigung angezeigter Baumängel).
Das offizielle Ende des Ausbaus und die Übergabe der netzwirksamen Anlagen an die Gemeinde wird die Telekom der Stadt noch mitteilen.
Themen aus FB III, SG32 Ordnung und Straßenverkehr
Sperrung B 88 zwischen Ortseingang Naumburg und Teufelsgraben
In der Zeit vom 27.9.2021 bis 08.10.2021 ist die Bundesstraße 88 zwischen Ortseingang und Teufelsgraben (ausschließlich) wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die vorhandene Asphaltdecke wird abgefräst und erneuert.
Die überörtliche Umleitung ist wegen der Sperrung Leislau-Mollschütz vorhanden, eine örtliche Umleitung wird über Heiligenkreuz--Löbschütz-Bad Kösen ausgeschildert.
Die Anlieger der Jenaer Straße (zwischen Fröbelstraße und Teufelsgraben) werden durch das Sachgebiet 32 informiert, die Gartensparte über den Vorstand.
Citystreife – Information an den Gemeinderat
Das in 2020 begonnene Projekt Citystreife wird auch dieses Jahr fortgesetzt. In der Zeit vom 17.9. bis 31.12.2021 wird es 15 Nachtkontrollen geben. Die Citystreife besteht aus zwei Mitarbeitern eines Sicherheitsunternehmens und eine/einer Mitarbeiter/in des Sachgebiets Ordnung und Straßenverkehr. Das Projekt wurde Das Projekt wurde ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Firma Cityschutz, Gewerbegebiet Schönburg. Am 17. Und 18.9.2021 fand die erste Streife statt.
Folgende Straße bzw. Gebäude werden – teilweise mehrfach – angefahren und kontrolliert:
1. Vogelwiese
2. Marienstraße
3. Rosengarten
4. Spielplätze
5. Neuer Friedhof
6. Fröbelstraße 44
7. Stadtgraben
8. Stadtpark
9. Bahnhof Bad Kösen
10. Kurpark Bad Kösen
11. Gradierwerk Bad Kösen
(nicht abschließend)
Anlagen: