Mündlicher Bericht des Oberbürgemeisters vom 03.11.2021

     Stadtverwaltung Naumburg (Saale) 

 

 

Themen

1.) Brandschutz

2.) Sachgebiet Tief- und Gartenbau

3.) Sachgebiet Hochbau

4.) Sachgebiet Kommunale Dienstleistungen

5.) Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

6.) Hildebrandt-Tage 2021

7.) KulturAkademie 2021

8.) „Herbstputz“ der Freiwilligenagentur Naumburg

9.) Sommerferien-Aktion 2020 „Ralli Rabe Actionbound" gewinnt Lesepreis

10.) Veranstaltungen Termine

 

1.) Brandschutz

Stand der Beschaffungen und Fördermittelverwendungen:

Betrifft 2021

  • Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank für die FF Hassenhausen wird in Görlitz gebaut und soll noch in diesem Jahr übergeben werden. Das Fahrzeug wurde nicht gefördert, so müssen 141.000 Euro aus dem städtischen Haushalte aufgebracht werden. Das Fahrzeug ersetzt eine 32 Jahre alten LO Robur.

  • Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank für die FF Roßbach wird in Nordhausen aufgebaut. Es handelt sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, das generalüberholt wurde und einen 30 Jahre alten Barkas B 1000 ersetzt. Hier fallen 76.000 Euro aus dem städtischen Haushalt an.

Betrifft 2022

  • Für die Anschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) für die FF Bad Kösen erhält die Stadt Naumburg aus der zentralen Beschaffung des Landes Sachsen-Anhalt 190.000 Euro Fördermittel. Der Gesamtpreis beträgt 520.000 Euro. Das Fahrzeug wird frühestens im dritten Quartal des Jahres 2022 geliefert.

  • Ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) für die FF Großjena wird in Farnstädt gebaut. Auch hier können keine Fördermittel in Anspruch genommen werden. Das Fahrzeug kostet 244.200 Euro, die aus dem städtischen Haushalt bestritten werden müssen. Es ersetzt einen 37 Jahre alten LO Robur. Eine Lieferung bis Ostern 2022 wurde in Aussicht gestellt.

Betrifft 2023

  • Für ein Tanklöschfahrzeug mit 4000 Litern Löschmittel erhält die Stadt Naumburg aus der zentralen Beschaffung des Landes Sachsen-Anhalt 170.000 Euro Fördermittel. Das Fahrzeug hat einen Gesamtpreis von ca. 460.000 Euro.

Löschwasserzisterne für Bad Kösen / Fränkenau

Die Löschwasserzisterne für Bad Kösen / Fränkenau ist zurzeit in der Vergabe.

  • Submission: 23.11.2021
  • Baubeginn: 10.01.2022
  • Bauende: 14.03.2022

Sirenenförderung

Das Förderprogramm für die Neuerrichtung oder Umrüstung von Sirenenanlagen des Bundes ist derzeit auf 2021 und 2022 begrenzt. Für 2021 hat die Stadt Naumburg vom Burgenlandkreis einen Fördermittelbescheid über zwei Sirenenanlagen in Höhe von jeweils 17.350 Euro erhalten. Diese sollen zuerst für die Ortsteile Schellsitz und Großjena errichtet werden. Die Priorisierung wurde auf Grund der Hochwassergefahr vorgenommen.

2.) Sachgebiet Tief- und Gartenbau

Ausbau Rosengässchen / Verbindung Jakobstraße – Marienstraße

Nach öffentlicher Ausschreibung hat die Firma ITS Naumburg den Zuschlag erhalten. Mit den Bauleistungen wurde Ende September begonnen. Inzwischen wurden der Entwässerungskanal verlegt und die Tragschichten eingebaut. Als Nächstes erfolgen die Arbeiten zur Herstellung der Natursteinoberflächen. Die Maßnahme soll Ende November abgeschlossen sein.

Ausbau ZOB Hallesche Straße

Zurzeit erfolgen durch das beauftragte Ingenieurbüro die Grundlagenermittlung und erste Variantenuntersuchungen.

Wenzelsgasse

Vorgesehen ist nach Ausschreibung des Bauvorhabens im Winter 2021/22 der Baubeginn im Frühjahr 2022. Zurzeit erfolgen die Abstimmungen mit den Versorgungsträgern, die Erarbeitung der Ausführungsplanung und die Vorbereitung zur öffentlichen Ausschreibung.

Thainburgbrücke

Die Sanierung der Thainburgbrücke wird voraussichtlich wegen Lieferschwierigkeiten für handgefertigte Formziegel bis November 2021 andauern. Die Arbeiten mit Carbonbeton wurden abgeschlossen.

Ausbau Parkplatz Hallescher Anger

Am 18.10.2021 wurde mit dem Ausbau des Parkplatzes und der Zufahrtsstraße Hallescher Anger begonnen. Die Maßnahme wird über den Hilfsfonds der Hochwasserhilfe gefördert und beinhaltet die Herstellung von 70 Parkständen in Asphaltbauweise. Neben Pkw- und Motorrad-Stellplätzen sind auch acht Caranvan-Stellplätze geplant.

Baumkontrollen 2021 / Räumungsarbeiten nach Sturmtief Ignatz

Die turnusmäßigen Baumkontrollen von städtischen Bäumen an Straßen, Wegen, Plätzen werden bis Ende Oktober 2021 durch das Sachverständigenbüro Leitsch durchgeführt. Notwendige Maßnahmen werden nach Genehmigung durch die        Naturschutzbehörde des BLK realisiert.

Beim Sturmtief Ignatz, das am 21.10.2021 in Naumburg und in der Region wütete, wurden über 50 Bäume entwurzelt bzw. mussten durch Astausbrüche gefällt werden. Betroffen waren neben den Straßen im Blütengrund und der Panzerstraße vor allem die Radwege an Saale- und Unstrut sowie Bäume in Parkanlagen. Ein genaues Ausmaß der Schäden in den städtischen Wäldern wird zurzeit geprüft. Es besteht weiterhin Gefahr durch herabstürzende Äste an Straßen, in Parkanlagen und vor allem auf dem Saale- und dem Unstrut-Radweg. Viele Bäume mit an- bzw. ausgebrochenen Ästen müssen nachbehandelt werden. Diese Baumpflegearbeiten werden noch mindestens vier Wochen in Anspruch nehmen. Das Sachgebiet Kommunale Dienste hatte sofort mit den Räumungsarbeiten begonnen und auch die zusätzlich beauftragten Baumpflegeunternehmen sind voll ausgelastet. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung um besondere Vorsicht beim Aufenthalt im Freien.

Jahreshauptkontrolle Spielplätze

Die Prüfung der öffentlichen Spielplätze, Kindereinrichtungen und Grundschule wurde ausgeführt. Festgestellte Mängel werden zeitnah behoben.

Außenanlage der Georgenschule

Die Sanierung der Einfriedung ist abgeschlossen. Der Spielplatz erhielt in der letzten Woche neue Spielgeräte: Nach Ausführung der Boden- und Oberflächenarbeiten Mitte November kann der Spielplatz wieder genutzt werden

Spielplatz Jägerplatz

Die Arbeiten zur Sanierung des Spielplatzes sind überwiegend abgeschlossen. Bis Ende Oktober erfolgt noch die Pflanzung von Gehölzen und die Vervollständigung der Einfriedung. Eine Eröffnung des Spielplatzes wird erst im Frühjahr 2022 erfolgen, da sich die weiträumigen neu angelegten Rasenflächen noch nicht in einem abnahmefähigen Zustand befinden.

3.) Sachgebiet Hochbau

Ruderer-Bootshaus, Gänsegries

Derzeit erfolgen die Rohbauarbeiten (Errichtung der Stützen, des Tragrostes und der Decke sowie anschließende Maurerarbeiten). Voraussichtlich ab Ende Dezember schließen die Zimmererarbeiten an. Die Durchführung eines kleinen Richtfestes ist somit voraussichtlich Ende Januar 2022 möglich. Die Ausschreibung der weiteren Bauleistungen wird durch das Planungsbüro vorbereitet.

Bauhof Kommunale Dienstleistungen 1. BA Errichtung von zwei Lagerhallen

Die Rohbauarbeiten an beiden Lagerhallen sind weitestgehend abgeschlossen, ebenso der Stahlbau für die Schüttguthalle einschließlich Dach- und Wandbekleidung. Der Stahl für die weitere Halle soll in Kürze angeliefert werden. Das Richtfest findet am 16.11.2021 statt.

Teilsanierung Max-Klinger-Schule, Kleinjena

Im Rahmen der Fördermaßnahme wurden bisher die Türöffnungen im Gebäude vergrößert und zusätzliche Fluchttüröffnungen im Giebel erstellt. Die Fenster im Zwischenbau sollen noch in dieser Woche eingebaut werden. Die Statik und der Bauantrag für den Aufzug und die Dachgeschoss-Aufstockung befinden sich in der Planungsphase. Parallel wird die Ausschreibung der Haustechnik vorbereitet.

Brandschutzmaßnahmen Albert-Schweitzer-Schule

Die Umsetzung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen erfolgt in mehreren zeitlich gestaffelten Bauabschnitten vorwiegend in der schulfreien Zeit. Der erste Abschnitt umfasst den Einbau von Brandschutztüren in zwei Treppenhäusern. Diese Leistung ist bis auf einige Restarbeiten abgeschlossen, eine Abnahme fand am 07.09.2021 statt. Ein zweiter Bauabschnitt befindet sich in der Vergabephase. Hierbei werden in den zwei restlichen Treppenhäusern Brandschutztüren eingebaut und alle Treppenhäuser mit erforderlichen Rauchableitungsöffnungen ausgestattet.

Theater im alten Schlachthof / Roßbacher Straße 12

Der Generalplanervertrag sowie die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) sind abgeschlossen. Die Vorstellung der Planungsergebnisse gemäß ist im November oder Dezember 2021 im TA, SKA und GR vorgesehen.

4.) Sachgebiet Kommunale Dienstleistungen

Übersicht über die Arbeiten des städtischen Bauhofs 2021

  • Naumburg Uta-Schule
    Feuerwehrzufahrt
    ca. 100 m² Betonpflaster

  • Naumburg Seminarstraße
    Fußweg
    ca. 200 m² Betonpflaster

  • Neidschütz
    Fußweg
    ca. 130 m² Betonpflaster

  • Boblas
    Fußweg
    ca. 80 m²

    Entwässerungsgraben
    ca. 250 m

  • Weinberge / Großjena
    Zaunanlage

  • Kleinheringen
    Fußweg
    ca. 30 m² Betonpflaster

  • Punschrau
    3-Zeiler Rinne Kleinpflaster Straße
    Bushaltestelle mit Treppenanlage
    Entwässerung Teich wiederhergestellt

5.) 11. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

In den letzten Wochen war die Kreisbewertungskommission im Burgenlandkreis unterwegs, um die Dorfbegehungen in den 22 teilnehmenden Ortsteilen durchzuführen. Auch vier Naumburger Ortsteile nahmen am Wettbewerb teil – Wettaburg, Beuditz, Meyhen und Schellsitz. Am 01.11.2021 fand die Preisverleihung in Rehehausen statt. Alle vier Naumburger Ortsteile erhielten eine Silber-Platzierung und 700 Euro Startgeld (Details s. Anlage).

Ein besonderer Dank geht an die Ortsbürgermeister Keßler und Radegast und die Ortschaftsräte, den Gesellschaftsverein Beuditz-Wettaburg, dem Heimat- und Feuerwehrverein Meyhen und dem Fährverein Schellsitz für ihren Einsatz.

6.) Hildebrandt-Tage 2021

Die diesjährigen Hildebrandt-Tag vom 02. bis 04.10.standen unter dem Motto „Geburtstag einer Königin – 275 Jahre Hildebrandt-Orgel“. Der neue Wenzelsorganist Nicolas Berndt ging hier mit der Laser-Show zur Toccata und Fuge in D-Moll auf dem Naumburger neue Wege.

Ein besonderer Dank geht an Nicolas Berndt und das Team des Kulturmanagements, Heike Mattausch und Yvonne Roth.

7.) KulturAkademie 2021

Die KulturAkademie ist eine hochrangige Bildungsveranstaltung, die durch ehrenamtliches Engagement getragen wird. In diesem Jahr fand sie vom 22. bis 24.10. statt. Es wurden zehn Seminare mit 120 Teilnehmenden durchgeführt. Diese kamen aus ganz Deutschland und der Schweiz. Viele sind „Wiederholungstäter“. Für die KulturAkadmie 2022 liegen bereits 50 Anmeldungen vor.

Besonders zu erwähnen ist, dass die KulturAkademie keine Fördermittel erhält, sondern sich durch Mitgliedsbeiträge, Beiträgen der Seminarteilnehmenden sowie Unterstützung aus der Wirtschaft finanziert.

Gegründet wurde die KulturAkademie im Jahr 2013 von Curt Becker. Vorsitzender ist nach dessen Ableben nun Stefan Simon. Ihm und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gilt mein besonderer Dank.

8.) „Herbstputz“ der Freiwilligenagentur Naumburg

Mit Unterstützung der Stadt Naumburg und unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters organisierte die Freiwilligenagentur Naumburg / BeLK e. V. am 16.10.2021 erstmalig einen „Herbstputz“.

Im Stadtpark war insbesondere der Naumburger Bürgerverein aktiv. Hier wurden auch ein Insektenhotel und Hochbeete aufgebaut. Dabei handelt es sich um Vorschläge, die aus der öffentlichen Umfrage des Bürgervereins zu neuen Ideen für den Stadtpark hervorgegangen waren. Umgesetzt wurden die Projekte von Teilnehmenden an der Wiedereingliederungsmaßnahme der PEM GmbH.

9.) Sommerferien-Aktion 2020 „Ralli Rabe Actionbound" gewinnt Lesepreis

Mit der Sommerferien-Aktion 2020 „Ralli Rabe Actionbound“ hat die Stadtbibliothek Naumburg den dritten Platz in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ beim Deutschen Lesepreis belegt. Ausgewählt wurden die Preisträger aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

Die „Ralli Rabe Actionbound" ist eine interaktiven Lese-, Rätsel- & Aktionsrallye. In den Schaufenstern und Türen verschiedener Kultureinrichtungen und Geschäfte in Naumburg versteckten sich 10 Plakate mit den Kapiteln der „Ralli Rabe Geschichte“ von Stefan Rühlmann und Sandra Kursch. Mit Hilfe der App "Actionbound" konnten die einzelnen (Lese)Stationen über GPS-Koordinaten gefunden werden.

Partner der Aktion waren die Citymanagerin Naumburg als Vermittlerin der Kontakte zu den Bound-Stationen und Dreh des Werbe-TikToks, der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. und die Vereinte Naumburger Waisenversorgungsanstalt mit finanzieller Unterstützung sowie der Naumburger Innenstadtverein und das Stadtmuseum Naumburg.

10.)  Veranstaltungen / Termine

09.11.2021 / 11.00 Uhr
Pogromgedenken auf dem Naumburger Marktplatz

11.11.2021 / 14.00 Uhr
Gelöbnis Vogelwiese

12.11.2021 / 10.00 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Freien Schule im Burgenland Jan Hus reinigen die Stolpersteine in der Innenstadt.

14.11.2021 / 11.00 Uhr
Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag an der Gedenk
stätte am Stadtpark und am neuen Friedhof Weißenfelser Straße

Weihnachtsmarkt und Eisbahn

12.11.2021 / 15.00 Uhr
Eröffnung Eisbahn auf dem Marktplatz (Die Eisbahn ist an den stillen Feiertagen nicht geöffnet.)

25.11.2021 / 18.00 Uhr
Eröffnung KUNSTMESSE in der Galerie im „Schlösschen“

26.11.2021 / 18.00 Uhr
Eröffnung Weihnachtsmarkt

26.11.2021 / 18.30 Uhr
Eröffnung Weihnachtskrippe

Erstes Adventswochenende: „Marienzauber“ anstatt „Weihnachtliches in den Höfen“ mit verkaufsoffenem Sonntag.

© Matthias Mann E-Mail

Zurück