Was erledige ich wo?
-
Veranstaltung anmelden
Wenn Sie eine öffentliche Veranstaltung planen, müssen Sie diese in der Regel bei Ihrer Stadt oder Gemeinde anzeigen und unter bestimmten Bedingungen genehmigen lassen. Sonderregelungen gelten ...
» mehr lesen -
Vergnügungssteuer zahlen
Die Vergnügungssteuer ist eine örtliche Steuer. Gegenstand der Steuer ist der Aufwand für die Benutzung bzw. den Besuch bestimmter Einrichtungen und Veranstaltungen. Der ...
» mehr lesen -
verkürzte Prüfung als Steuerberater beantragen
Bestimmte Personen können eine Verkürzung der Steuerberaterprüfung beantragen.
» mehr lesen -
Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Qualifizierungsmaßnahme beantragen
Die Aufenthaltserlaubnis zur Durchführung einer Qualifizierungsmaßnahme ist ein befristeter Aufenthaltstitel. Sie können die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis beantragen, ...
» mehr lesen -
Verlängerung des Bewohnerparkausweises beantragen
Ihren Anwohnerparkausweis können Sie auf Antrag verlängern lassen.
» mehr lesen -
Verlängerung Kinderreisepass beantragen
Den Reisepass Ihres Kindes können Sie vor Ablauf der Gültigkeit verlängern und ändern lassen. Neben dem Lichtbild werden auch Angaben zur Größe und gegebenenfalls zur Augenfarbe korrigiert.
» mehr lesen -
Verlängerung Reisegewerbekarte beantragen
Sie betreiben ein Reisegewerbe, wenn Sie Waren ohne vorherige Bestellung (Termin) feilbieten und außerhalb Ihrer gewerblichen Niederlassung (Betriebssitz) oder ohne eine solche zu besitzen tätig ...
» mehr lesen -
Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil II melden
Der Verlust einer ausgefertigten Zulassungsbescheinigung Teil II ist der zuständigen Zulassungsbehörde anzuzeigen, die das Kraftfahrt-Bundesamt hiervon unterrichtet. Das Kraftfahrt-Bundesamt ...
» mehr lesen -
Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I melden
Wenn Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I (alt: Fahrzeugschein) abhanden gekommen oder diese unbrauchbar bzw. unleserlich geworden ist, müssen Sie dies unverzüglich melden und eine neue ...
» mehr lesen -
Verlust eines oder beider amtlicher Kennzeichen melden
Als Halter/Eigentümer müssen Sie den Verlust bzw. die Beschädigung Ihres Kfz-Kennzeichens unverzüglich melden. Bei Verlust und Diebstahl muss eine Umkennzeichnung erfolgen. Hinweis: Sollten ...
» mehr lesen -
Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfall
Ziel sollte es immer sein, Abfälle zu vermeiden und umweltgerecht zu entsorgen.
» mehr lesen -
Vermittlungsgeschäfte für Abfall
Ein Vermittlungsgeschäft ist die gewerbsmäßige Vermittlung des Verbringens von Abfällen durch Dritte (Abfallvermittlung).
» mehr lesen -
Vermittlungsgeschäfte für Abfall beantragen
Wer ungefährliche Abfälle sammelt, befördert, handelt oder makelt, muss seine Tätigkeit vor Aufnahme bei der zuständigen Behörde einmalig anzeigen. Dies gilt seit dem 1. Juni 2014 auch für ...
» mehr lesen -
Vermögenswerte zurück übertragen
Grundsatz der vermögensrechtlichen Regelung ist es, dass Vermögenswerte an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben zurückzugeben sind. Dieser Grundsatz der Rückgabe wird jedoch zu Gunsten der ...
» mehr lesen -
Verpflichtungserklärung abgeben
Mit der Abgabe einer Verpflichtungserklärung verpflichtet sich eine dritte Person dem Staat gegenüber, für die Kosten des Lebensunterhaltes eines Ausländers aufzukommen, um diesem ...
» mehr lesen -
Versammlung anmelden
Wenn Sie eine Versammlung veranstalten möchten, müssen Sie dies spätestens 48 Stunden vor Bekanntgabe der Veranstaltung bei der zuständigen Behörde anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei ...
» mehr lesen -
Verunreinigungen an Straßenentwässerungseinrichtungen melden
Wenn Niederschlag durch verunreinigte Kanäle abfließt, können Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. Wenn die Verunreinigung so groß ist, dass das Wasser nicht mehr richtig abfließen kann, ...
» mehr lesen -
Verunreinigung von Straßen melden
Die Straßenreinigung dient der Sauberhaltung und Gewährleistung der Befahrbarkeit bzw. Begehbarkeit des Verkehrswegenetzes von Städten und Kommunen.Sie obliegt - bis auf wenige ...
» mehr lesen -
Verwendung des Wappens des Landes Sachsen-Anhalt beantragen
Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt wird in einem Halbrundschild geführt. Der Schild ist geteilt. Der obere Teil wird vom alten Provinzialwappen der preußischen Provinz Sachsen bestimmt; er ...
» mehr lesen -
Verwendung von Wappen beantragen
Ein Wappen ist ein nach bestimmten Regeln erstelltes Zeichen in Form eines Schildes. Wappen repräsentieren Personen, Familien, bestimmte Personengruppen oder personifizierte Objekte, Organisationen ...
» mehr lesen